Picual Olivenöl Das Picual-Öl ist die vorherrschende Sorte auf der Iberischen Halbinsel ...

01-05-2019
Xylella fastidiosa, eine Bakterie mit großem wirtschaftlichen Schadpotenzial.
Ende 2017 schlug die Europäische Kommission erneut Alarm wegen eines Bakteriums, das mehrere Pflanzenarten befällt. Der Mikroorganismus ist für das Absterben von Hunderttausenden von Bäumen in mehreren Regionen Europas verantwortlich und hat bereits mehr als eine Million Olivenbäume in Italien infiziert und getötet.
Es befällt, ohne Heilungsmöglichkeit, verschiedene Nutzpflanzen wie Weinreben, Olivenbäume, Zitronenbäume, Mandelbäume, Pfirsichbäume ... Sie stammt ursprünglich aus Nordkalifornien, wo sie Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt wurde. Bis heute wurde kein Heilmittel gefunden.
Bestehende Methoden zur Ausrottung der Bakterie werden in Frankreich und Italien ausgeübt: Kontaminierte Pflanzen werden verbrannt und das Gebiet wird abgeriegelt. Da Xylella durch den Biss saugender Insekten verbreitet wird, ist es wichtig, die Infektion und Verbreitung zu verhindern. Präventionsmaßnahmen können also viel wirksamer sein als die Bekämpfung der Krankheit in bereits befallenen Bäumen.
In Spanien hat Xylella zwar die großen Olivenhaine im Süden noch nicht befallen, wurde jedoch auf den Balearen, in Alicante und Madrid gefunden, weshalb der Branchenverband des Spanischen Olivenöls mit sieben Forschungseinrichtungen eine Vereinbarung über die Ausrottung, Eindämmung und Bekämpfung dieses Bakteriums unterzeichnet hat. Ziel ist es, dass das Bakterium die großen Olivenhaine Andalusiens nicht erreicht, da dies zu millionenhohe Verluste führen würde.